Telefon

Unter folgender Telefonnummer erreichen Sie uns innerhalb unserer Öffnungszeiten.

Termin vereinbaren

Jetzt einfach und schnell Termin online buchen!

Ordinationszeiten (lt. ÖGK Vertrag ab 01OCT2023)

Montag 08:00–12:00, 16:00–18:00
Dienstag 08:00–11:00
Mittwoch 08:00–11:00, 16:00–18:00
Donnerstag 08:00–11:00

Freitag 08:00–11:00

Aktuelles: Fortbildung am 01DEC2023 - Ordination geschlossen

OCT2023 – Bereitschaftsdienst NEU – Anpassung der Ordinationszeiten

HÄND – hausärztlicher Bereitschaftsdienst – Reduktion ab 01OCT2023 gemäß Vereinbarung LandOÖ – ÖGKOÖ/ Gesundheitskasse – ÄKOÖ/ Ärztekammer

Eckpunkte: Kontakt Tel 141 144 1450

wochentags Mo – Fr wird eine übergeordnete hausärztliche Bereitschaft in der Zeit von 14:00 – 19:00 mit einer erreichbaren Ordination sowie von 19:00 – 23:00 mit einem Visitendienst für hausärztliche Notfälle eingerichtet werden.

An Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist nur noch von  08:00 – 12:00 eine Ordination direkt erreichbar, von 12:00 – 23:00 steht ein Visitendienst ebenfalls für Notfälle zur Verfügung.

Zwischen 23:00 und 07:00 steht kein Hausarzt aus der Region für persönliche Kontakte zur Verfügung  -Beratung über 1450 möglich

Prävention

Wir verfolgen nationale und internationale Empfehlungen um Infektionen und Erkrankungen im Rahmen des Impfkonzeptes zu vermeiden

  • saisonale Impfungen (ab MÄRZ2023 FSME Zeckenimpfung; Influenza!)
  • HPV gratis Impfung -21. Lebensjahr
  • Covid/ Corona Impfung jederzeit verfügbar („Risikogruppe“ >60a, Grunderkrankungen; Intervall 6 – 12 Monate; BA.1, BA.4, BA.5; Ungeimpfte! Schutz vor long COVID)
  • Kinderprogramm gemäß MKP (MASERN nachholen!)
  • Reiseimpfungen (aktuell inkl. Dengue)
  • Indikationsimpfungen (z.B. Pneumokokken)

Wir führen in unserem Einzugsbereich die ärztliche allgemeinmedizinische Versorgung durch.

Ordinationsablauf

Arzttermine
Es wird eine tagesaktuelle Warteliste geführt. Telefonische Anmeldung täglich ab 7:15 oder online.
→ zur Terminvereinbarung

Hausbesuche bzw. Visiten
Telefonische Anmeldung bis 11 Uhr oder Buchung einer e-Visite.

Medikamenten-Versorgung
Abgabe der Medikamente aus unserer Hausapotheke zu den Ordinationsöffnungszeiten
→ Öffnungszeiten

Blutabnahme
Mo, Di, Mi: 8 – 10 Uhr
Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.

Unser Angebot.

Allgemeinmedizin, Familienmedizin, point of care Diagnostik, Mutter Kind Pass Untersuchungen, Prävention, Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Führerscheinuntersuchung, Atteste, Hausbesuche, kleine Chirurgie, und, und, und, …

DMP – Disease Modyfying Program - Chronische Erkrankung Diabetes

Regelmäßige ärztliche Begleitung chronischer Erkrankungen kann Langzeitfolgen vermeiden helfen. Wir beteiligen uns am DMP Diabetes Programm der Sozialversicherung

Vorsorgeuntersuchung

Hauptziel der Vorsorgeuntersuchung ist es Risikofaktoren häufiger Erkrankungen (Lebensstil, Herzkreislauf, bösartige Tumore Brust, Haut, Darm) zu thematisieren. Mit dem System-Screening wird ein Schleppnetz mit einem definierten Webmuster durch eine Population gezogen und damit versucht „dicke Fische“ zu fangen.

Ärztliche Hausapotheke

Wir stellen nach ärztlicher Verordnung und Rezeptur die Abgabe Ihrer Medikamente sicher und halten die wohnortnahe Versorgung ohne zusätzliche Wegkilometer aufrecht. Sämtliche im österreichischen Heilmittelverzeichnis gelisteten Präparate sind über unseren Apothekengroßhändler verfügbar.

Atteste

– Berufseignung
– Kindergarten
– Sport
– Versicherung
– Pflegefreistellung
– Führerschein: Lichtbildausweis und Dioptriebestimmung (nicht älter als 6 Monate) werden benötigt

Diese werden nach einer geeigneten Untersuchung für ein Empfehlungshonorar erstellt. Sie sind prinzipiell nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Sozialversicherung inkludiert.

POC – Point of Care Diagnostik

Diagnostik vor Ort: um Ihre spezifischen gesundheitlichen Fragestellungen beantworten zu können, greifen wir zusätzlich zur klinischen physikalischen Untersuchung [Status, Temperatur, Blutdruck, SPO², HI, Otoskopie, Laryngoskopie, DRU, Reflexe] auf ein breites Spektrum von POC-Tests zurück:
– Harnstreifen, i-FOB, Uricult
– Labor: Cellcounter, Blutbild, Blutzucker
– D-Dimer, Trop-Test
– Mikroskopie
– Ultraschall
– EKG
– Spirometrie
– Dermatoskopie

So können wir vor Ort eine bessere Entscheidung zur geplanten Abklärung und zum Behandlungsverlauf treffen.

Versorgung, Behandlung

Zusätzlich zur ärztlichen Untersuchung und Beratung werden in der Ordination Behandlungen durchgeführt:
– Wundversorgung
– Kleine Chirurgie
– Infusionsbehandlung
– Physiotherapie

DMP – Disease Modyfying Program - Chronische Erkrankung Diabetes

Regelmäßige ärztliche Begleitung chronischer Erkrankungen kann Langzeitfolgen vermeiden helfen. Wir beteiligen uns am DMP Diabetes Programm der Sozialversicherung

Vorsorgeuntersuchung

Hauptziel der Vorsorgeuntersuchung ist es Risikofaktoren häufiger Erkrankungen (Lebensstil, Herzkreislauf, bösartige Tumore Brust, Haut, Darm) zu thematisieren. Mit dem System-Screening wird ein Schleppnetz mit einem definierten Webmuster durch eine Population gezogen und damit versucht „dicke Fische“ zu fangen.

Atteste

- Berufseignung<br> - Kindergarten<br> - Sport<br> - Versicherung<br> - Pflegefreistellung<br> - Führerschein: Lichtbildausweis und Dioptriebestimmung (nicht älter als 6 Monate) werden benötigt <br><br> Diese werden nach einer geeigneten Untersuchung für ein Empfehlungshonorar erstellt. Sie sind prinzipiell nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Sozialversicherung inkludiert.

Ärztliche Hausapotheke

Wir stellen nach ärztlicher Verordnung und Rezeptur die Abgabe Ihrer Medikamente sicher und halten die wohnortnahe Versorgung ohne zusätzliche Wegkilometer aufrecht. Sämtliche im österreichischen Heilmittelverzeichnis gelisteten Präparate sind über unseren Apothekengroßhändler verfügbar.

POC – Point of Care Diagnostik

Diagnostik vor Ort: um Ihre spezifischen gesundheitlichen Fragestellungen beantworten zu können, greifen wir zusätzlich zur klinischen physikalischen Untersuchung [Status, Temperatur, Blutdruck, SPO², HI, Otoskopie, Laryngoskopie, DRU, Reflexe] auf ein breites Spektrum von POC-Tests zurück: - Harnstreifen, i-FOB, Uricult<br> - Labor: Cellcounter, Blutbild, Blutzucker<br> - D-Dimer, Trop-Test<br> - Mikroskopie<br> - Ultraschall<br> - EKG<br> - Spirometrie<br> - Dermatoskopie<br> <br> So können wir vor Ort eine bessere Entscheidung zur geplanten Abklärung und zum Behandlungsverlauf treffen.

Versorgung, Behandlung

Zusätzlich zur ärztlichen Untersuchung und Beratung werden in der Ordination Behandlungen durchgeführt:<br> - Wundversorgung<br> - Kleine Chirurgie<br> - Infusionsbehandlung<br> - Physiotherapie

Sie haben Fragen zu einem bestimmten Angebot?
Dann kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.

News

Aktuelle Neuigkeiten

HÄND – hausärztlicher Bereitschaftsdienst – ein Dienst in der Not – ein notdürftiger Dienst

HÄND – hausärztlicher Bereitschaftsdienst – Reduktion ab 01OCT2023 gemäß Vereinbarung LandOÖ – ÖGKOÖ/ Gesundheitskasse – ÄKOÖ/ Ärztekammer Eckpunkte: Kontakt Tel 141 144 1450 wochentags Mo – Fr wird eine übergeordnete…
Mehr lesen

DNR Anweisungen – Entscheidungen, wenn Sie nicht mehr entscheiden können

Im folgenden Text bekommen Sie einige Anregungen und Informationen zum schwierigen Thema „Abbruch von lebenserhaltenden Notfallmassnahmen“: DNR
Mehr lesen

Waren es bis zum Jahr 2015 deren drei Kollegen, die im Kleinsprengel Grünau – Scharnstein – St. Konrad die allgemeinmedizinische Versorgung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr organisierten, so wurde in jenem Jahr der Bereitschaftsdienst mit den anderen Teilsprengeln vom Bezirk Gmunden NORD (Ebensee nordwärts) vereint. Es bleibt dahingestellt, ob sich die allgemeinmedizinische Versorgung tatsächlich verbessert oder einfach nur in andere Bereiche (Anbieter von Notarztsystemen, Krankenhausambulanzen) verlagert hat und Probleme auf die lange Bank geschoben wurden. Besser und zielsicherer ist es keinesfalls geworden zumal sich die vor allem organisatorische Gesamtbelastung der Ordinationen verschärfte. Auch die Bereitschaft einzelner an diesem Kollegium teilzunehmen ist nicht unbedingt überbordend. Die in der Bereitschaftsdienstordnung festgehaltene verpflichtende Diensttätigkeit und Erreichbarkeit eines Kassenarztes wochentags jedenfalls von 07:00 – 14:00 ist wahrscheinlich ebenfalls nur Makulatur.

Viele simple Prozeduren werden somit nicht mehr im allgemeinmedizinischen niedergelassenen Bereich versorgt sondern auf andere Anbieter zwangsläufig abgeschoben. Bemerkenswert ist, daß sich freilich auch Krankenhausambulanzen für viele allgemeinmedizinische Fragestellungen nicht zuständig fühlen (und eigentlich auch nicht zuständig sind). Auch ein Gremium wesentlicher Betreiber von Sonderrettungsmitteln hat sich im Vorjahr in einem Supplement zur Fachzeitschrift Anästhesie und Intensivmedizin über die sehr sensitive und wenige spezifische Disposition (was manchen nur Recht aber der Allgemeinheit nicht billig ist) von Notärzten Gedanken gemacht. Das jetzige  Bereitschaftssystem ist tatsächlich notdürftig und wird den Ansprüchen einer breiten niederschwelligen Versorgung nicht mehr gerecht und wird bald in Zukunft weiter reduziert werden. So zum Beispiel abends nur noch mit einer Erreichbarkeit bis 23:00, in wieweit das dadurch entstehende Defizit durch diensthabende Ordinationen kompensiert werden kann bedarf einiger Skepsis.

Letztendlich muß festgestellt werden, daß auch seitens der Patienten ein Umdenken dahingehend stattfinden muß, ob man tatsächlich alles zu jeder Tages und Nachtzeit beanspruchen muß. Eigene Erfahrungen zeigen doch auch eine nicht unerhebliche Gedankenlosigkeit wenn es um die Beanspruchung unserer Systeme im Gesundheitswesen geht. Viel wertvolle Zeit von Ärzten wurde in Visiten, die einfach gefordert wurden, vergeudet  und nicht wirklich „not“-wendig waren.

Bleibt zu hoffen, daß unsere ärztliche Leistung weiterhin geschätzt und nicht ausgenutzt wird und daß vor allem niemand von unseren Patienten Schaden nimmt wenn gleichzeitig Komponenten des Systems sinnlos beansprucht werden.

Ab dem III.Quartal2023 wurde der Bereitschaftsdienst der Hausärzte eingeschränkt:
Die zeitliche Einteilung ist nicht unbedingt logischer und einfacher geworden.
Für Notfälle(!) sind wir (Ordination Trautwein) in Bereitschaft erreichbar wochentags von 07:00 – 14:00
Gemäß der Bereitschaftsordnung (Ärztekammer, Gesundheitskassa) ist jede/r Kassenvertragsarzt/- ärztin für seine (ihre) Patient/innen verpflichtet von 07:00 – 14:00 erreichbar zu sein).
Werktage Mo – Fr:
Für die Zeit von 14:00 – 19:00 besteht eine übergeordnete Bereitschaft durch eine diensthabende Ordination.
Von 19:00 – 23:00 ist ein HÄND Visitendienst für den Sprengel „Bezirk Gmunden NORD“ eingerichtet. (Disposition/ Information über Telefonnummer „141“).
Samstage/ Sonn- und Feiertage:
Von 08:00-12:00 hat eine allgemeinmedizinische Ordination geöffnet, dann (14:00 – 23:00) kann nur noch je nach Dringlichkeit ein Hausbesuch durchgeführt werden (abfragbar über „141“)
Mo – So Nacht 23:00 – 07:00:
Es steht nur noch eine telefonische Beratung über 1450 zur Verfügung

… lesen Sie hiezu auch den Blog …